Ammon U. Die deutschsprachigen Länder / The German-Speaking Countries // Sociolinguistics. Soziolinguistik. Berlin — New York: Walter de Grueter. Vol. 3/3. Teilband — S. 1765-1772.

Baumann K. Entwicklungen beim Gebrauch von Anglizismen in Wer­betexten aus Ost- und Westdeutschland // Deutsch als Fremdsprache. 2001. H. 3. S. 138-143.

Eisenberg P. Grundriß der deutschen Grammatik. Stuttgart: Metzler, 1989.

Fluch H.-R. Zur Situation der Fachsprachenlinguistik in Deutschland // Das Wort. Germanistisches Jahrbuch. M.: GUS-DAAD, 1998. S. 39-50.

Helbig G. Das Verhältnis von Sprachwissenschaft und Sprachunterricht im Wandel der Zeiten // Deutsch als Fremdsprache. 1994. H. 4. S. 201-204.

Hüppi H.-M. Neue Ansätze zum Verständnis von Sprache // Sprach­spiegel. 2000. H. l.S. 13-21.

Kurz J. Was (tatsächlich) in den Köpfen von Dolmetschern vorgeht. Neurophysiologische Untersuchungen zum Simultandolmetschen // Kul­tur, Interpretation, Translation /Ausgewählte Beiträge aus 15 Jahren. For­schungsseminar. Frankfurt am Main: Lang. 2005. S. 95-104.

Liefländer-Koistinen L. Textverstehen und Übersetzen als kreative I landlung im kulturellen Kontext // Aus eigener Werkstatt — eine Auslese aus Unterricht und Forschung der deutschen Abteilung / Veröffent lichun­gen des Instituts für Interkulturelle Kommunikation. S. 7-20.

Maier W. Deutsch lernen im Kindergarten. Die Praxis der Integration ausländischer Kinder. München: Don Bosco Verlag, 1988.

ReischerJ. Die Sprache: ein Phänomen und seine Erforschung. Berlin — New York: Walter de Grueter. 2002.

Schwarz-Friesei M. Kognitive Linguistik heute — Metaphernverstehen als Fallbeispiel // Deutsch als Fremdsprache. 2004.11. 2. S. 83-88.

Sowinski B. Stilistik: Stiltheorien und Stilanalysen. Stuttgart: Metzler. 1999.

Steinhoff T. Wie entwickelt sich die wissenschaftliche Textkompetenz? // Der Deutschunterricht. 2003. H. 3. S. 38-44.

 


Modifié le: lundi 29 avril 2024, 14:22