Kursthemen

  • Cour online chaque semaine

    Cher(e)s étudiants,

    Je vous informe qu'on a un cour  online sur zoom chaque dimanche à 10h.
    Die kognitive Psychologie L3 G: A/B/C Dr. BOUROUBA Chahinez

    Heure: 09:00 AM Alger

            Chaque semaine le Dimanche

           
    Chaque semaine: https://us05web.zoom.us/meeting/tZAvdOqoqz4jGdKQKbH7npgYJI1sOzjN2y_U/ics?icsToken=98tyKuGsrDgpGtGQuRqBRpwIAIjCb_TwmCVEjad2rTTnK3ddcgTPHMsTIZ1lGvaC
    ID de réunion: 842 3305 5936

    Code secret: ej9TQj

    Le lien de la réunion est le suivant :
    https://us05web.zoom.us/j/84233055936?pwd=ncU1bekhnW2NgFBQMBZos6zyFyBG3H.1

    Je vous remercie de votre participation.

    Par ailleurs, je vous informe que toutes les cours sont  sur Moodle


    • Sie finden mehrere Fragen mit mehreren Antworten, bitte markieren Sie die richtige Antwort fur jede Frage.

    • Bei den kognitiven Prozessen werden merere Teilbereiche unterschieden, und zwar die Wahr- nehmung, die Aufmerksamkeit, das Denken, das Gedächtnis und die Sprache... uzw.

      Bitte wählen Sie die richtie Definition für jede konitive Fahigkeit aus.


    • wähle die richtige n Antwort

      Was stimmt im Zusammenang mit klassischen Konditionieren?


    • Instructions pour l'examen à venir

      Chers étudiants,

      J'espère que ce message vous trouve bien. Je voudrais vous donner des instructions importantes concernant l'examen à venir.

      L'examen sera administré via notre plateforme en ligne. Voici les étapes à suivre :

      1. Connectez-vous à la plateforme.

      2. Téléchargez le fichier Word de l'examen depuis la section dédiée.

      3. Répondez aux questions directement dans le fichier Word téléchargé.

      4. Une fois que vous avez terminé, sauvegardez le fichier sur votre ordinateur.

      5. Reconnectez-vous à la plateforme.

      6. Accédez à la section de soumission de l'examen et déposez le fichier Word que vous avez complété.


      Veuillez vous assurer de suivre ces étapes dans les délais spécifiés. En cas de problème technique, n'hésitez pas à me contacter.


      Bonne chance à tous pour l'examen. Je suis sûr que vous vous en sortirez brillamment.


      Cordialement,

      Dr. BOUROUBA Chahinez

      chahinezbrb@hotmail.fr

  • Behaviorismus                                                

    (behavio(u)r = Verhalten) Zentraler Aspekt: beobachtbares Verhalten untersuchen Erklärungen für Vorgänge in der „Black Box“ gibt es nicht.

     Kognitivismus

    (kognitiv = auf Erkenntnis beruhend, z.B. Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche, Absichten)

    Zentrale Aspekte: Organisationsprozesse, Informations-verarbeitung und Entscheidungs-vorgänge 


    Die zwei Hauptzweige lerntheoretischer Forschung

    § Behaviorismus

    Klassisches Konditionieren

    (Pawlow, Watson)

    Operantes Konditionieren

    (Thorndike, Skinner)

    § Kognitivismus

    Modellernen

    (Bandura)

     Entwicklungsstufenmodelle

    (Freud, Erikson, Piaget)

    Ivan Petrowitsch Pawlow, 1849-1936

    § Ein Hund wurde in einen besonderen Apparat gestellt, in dem die Intensität des Speichelflusses als Reaktion auf bestimmte Reize gemessen werden konnte.


    Ablauf des Experiments: Pawlows Hund



    1) 

    NS (Glockenton)

    US = „unkonditionierter Stimulus“

    NS = „neutraler Stimulus“

    2)

    US (Darbietung von Fleisch)

    Führt zu unkonditionierter Reaktion / 

    Reflex (UR, Speichelfluss)

    Führt zu keiner spezifischen Reaktion

    3)

    US (Glockenton) (CS)+ NS (Glockenton)

    Führt zu unkonditionierter Reaktion /

    Reflex (UR, Speichelfluss)

     4) 

    Wiederholte Darbietung von US +NS

     Führt zu konditionierter Reaktion /Reflex (CR) auf konditionierten

     Stimulus (CS)+ NS (Glockenton)

    Pawlows Hund

     Das Tier entwickelt eine Erwartungshaltung: Bisher bekam es unmittelbar nach einem Glockenton Futter.

     Ertönt nun dieser Glockenton, so erwartet das Tier sein Futter und produziert mehr Speichel

                                                   

        Der entscheidende Punkt in diesem Experiment ist, dass nach der Konditionierung ein vorher

    neutraler Reiz eine Reaktion hervorruft, die vorher nur durch einen unbedingten Reiz ausgelöst wurde.

    Wird dem Versuchstier jedoch längere Zeit der bedingte Reiz (CS) allein dargeboten, so verschwindet allmählich die bedingte Reaktion (CS); Pawlow nannte diesen Prozess Löschung.

    Wiederholt man nach einiger Zeit das Experiment, so zeigt der Hund nach wesentlich weniger Versuchsdurchführungen wieder die bedingte Reaktion auf den bedingten Reiz. Dies beweist, dass die Konditionierung nicht gänzlich gelöscht wurde, sondern lediglich gehemmt worden war.

    Reflexe

    § Unbedingte Reflexe: angeboren und artspezifisch.

    Bedingte Reflexe: erworben und individuell.

    Orientierungsreflexe: Neue Reize werden mit einer Orientierungsreaktion (OR) verbunden.

    Reflexkette: Wenn die Reaktionen auf einen Reiz (egal ob UR oder CR) einen weiteren Reflex auslösen (und diese Reaktion dann wieder einen usw.), so entsteht eine Reflexkette.

    Operante Konditionierung

    Synonyme: instrumentelle Konditionierung, Verstärkungslernen, Belohnungslernen, Lernen am Erfolg Englisch: operant conditioning
    Die Grundprinzipien der operanten Konditionierung sind folgende:
    Folgt auf ein bestimmtes Verhalten ein angenehmer Zustand (z.B. eine Belohnung), so wird dieses Verhalten in Zukunft häufiger gezeigt.
    Folgt auf ein bestimmtes Verhalten ein unangenehmer Zustand (z.B. Bestrafung), wird dieses Verhalten in der Zukunft seltener auftreten.
    Vor allem bei der Erziehung von Kindern wird dieses Prinzip oft genutzt, aber auch das Verhalten Erwachsener kann durch die operante Konditionierung noch beeinflusst werden.
    3. Verstärker
    Unter einem Verstärker versteht man einen Reiz, der die Häufigkeit des Verhaltens modifiziert.
    3.1. Positive Verstärker
    Unter einem positiven Verstärker versteht man allgemein den auf ein Verhalten folgenden positiven Reiz. Dieser führt zu häufigerem Auftreten des Verhaltens. Unterschieden wird zwischen
    primären Verstärkern, die der Befriedigung primärer Bedürfnisse wie Essen, Trinken usw. dienen und
    sekundären Verstärkern, die abgeleitete Bedürfnisse wie Ehre, Geld etc. betreffen.
    Beispiel: Jedes Mal, wenn die Ratte Ausgang A nimmt, bekommt sie Futter.
    3.2. Negative Verstärker
    Unter einem negativen Verstärker versteht man einen negativen Reiz (z.B. Stromschlag, Schmerzen oder Hausarrest), der beim Eintreten des erwünschten Verhaltens entfernt wird.
    Beispiel: Die Ratte bekommt via Elektroden permanente Stromschläge, die aber nur dann ausbleiben, wenn sie Ausgang A nimmt.
    4. Bestrafung
    Es muss strikt zwischen negativer Verstärkung und Bestrafung unterschieden werden. Im Falle einer Bestrafung kommt auf das Verhalten, welches künftig zu vermeiden gilt, ein negativer Reiz.
    Beispiel: Jedes Mal, wenn die Ratte statt Ausgang A den Ausgang B nimmt, bekommt sie einen Stromschlag.
    Weiterhin unterscheidet man einen Bestrafungstyp I, der einen unangenehmen, aversiven Reiz ausübt und einen Bestrafungstyp II, der aus der Entziehung eines angenehmen Reizes besteht.
    5. Verstärkung
    5.1. Positive Verstärkung

    Bei einer positiven Verstärkung wird ein Verhalten mit primären oder sekundären Verstärkern belohnt.
    5.2. Negative Verstärkung
    Unter der negativen Verstärkung versteht man den Entzug eines aversiven Reizes (z.B. wird einem Kind der Hausarrest erlassen, weil es im Haushalt mitgeholfen hat).
    6. Verstärkerpläne
    6.1. Kontinuierliche Verstärkung

    Hierbei wird das gewünschte Verhalten jedes Mal verstärkt, wenn es ausgeführt wird.
    6.2. Intermittierende Verstärkung
    Quotenverstärkung
    Bei dieser Variante wird das Verhalten nach einer bestimmtem Quote verstärkt. Zum Beispiel, jedes Mal, wenn die Ratte 5 Mal hintereinander das erwünschte Verhalten zeigt, bekommt sie Futter.
    Intervallverstärkung
    In diesem Fall wird das Verhalten in einem zeitlichen Intervall, z.B. alle 3 Minuten verstärkt.
    6.3. Shaping
    Diese Methode impliziert eine sukzessive Annährung an das gewünschte Verhalten. Es kommt vorwiegend bei komplizierten Verhaltensweisen zum Einsatz. Durch die Verstärkung der einzelnen Schritte wird die Versuchsperson, bzw. deren Verhalten in die gewünschte Zielrichtung "geshaped", also geformt.
    Shaping hat eine große Bedeutung in der Arbeit mit Tieren. Viele Hundetrainer benutzen es als Dressurmethode.
    7. Abgrenzung
    Bei der operanten Konditionierung folgt auf eine Handlung bzw. einen ersten Reiz als Belohnung oder Bestrafung ein zweiter Reiz, das Gehirn konstruiert aus dem sequentiellen Ablauf eine Kausalität. Bei der klassischen Konditionierung finden zwei Reize simultan statt, im Gehirn wird aus der Gleichzeitigkeit eine Kausalität abgeleitet.
    Die operante Konditionierung ist ein 1913 von Thorndike postuliertes Lernprinzip, welches das Lernen am Erfolg beschreibt. Diese Methode wurde von Burrhus Frederic Skinner perfektioniert und ist eine wichtige Säule im Konzept des Behaviorismus.
    Grundprinzip